SEMINAR:
SIS erfolgreich einführen und umsetzen: Anforderungen an das Qualitätsmanagement
„Die Pflegedokumentation nach SIS lenkt endlich den Blick auf die Bewohnerorientierung!“
„Die Pflegedokumentation soll endlich nicht mehr vornehmlich als Kontrollinstrument für externe Prüfbehörden dienen!“
Diese Aussagen sind sicherlich richtig. Dennoch ist das neue Strukturmodell der Pflegedokumentation kein Selbstläufer! In den vergangenen Monaten wurde immer wieder deutlich, dass ein fehlender QM-Unterbau spätestens bei externen Kontrollen zu erheblichen Schwierigkeiten führen kann. Deswegen ist es zwingend erforderlich, bei der Einführung von SIS die Vorgaben an das Qualitätsmanagement in ausreichendem Maß zu berücksichtigen.
Unabhängig von dieser externen Betrachtung ist auch mit Blick auf die internen betrieblichen Anforderungen die Verankerung von SIS im Qualitätsmanagement dringend geboten. Die Pflegedokumentation nach dem neuen Strukturmodell muss in den internen Strukturen und Prozessen so integriert werden, dass die Mitarbeitenden SIS als hilfreiches Werkzeug für einen bewohnerorientierten Pflegeprozess empfinden und auch anwenden können.
Eine erfolgreiche Umstellung auf SIS erfordert daher einiges mehr als die bloße Verwendung neuer Formulare: Es gilt, das neue Strukturmodell der Pflegedokumentation in den Einrichtungen so zu vermitteln, dass es von den Mitarbeitenden der Pflegeteams getragen und gelebt werden kann. Hierzu bleibt es nicht aus, im Vorfeld die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Denn die Einführung von SIS ist mit umfangreichen Anforderungen an das interne Qualitätsmanagement gekoppelt und durchdringt hierbei nahezu jede Ebene, die mit der pflegerischen Versorgung in Zusammenhang steht.
Am Ende dieses Tagesseminars kennen die Teilnehmenden die Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Sie wissen, welche Schritte erforderlich sind. Die Darstellung von bereits erfolgreich erprobten Beispielen und Musterformularen gibt ihnen Sicherheit bei der Einführung von SIS und erleichtert die erfolgreiche Umsetzung in der eigenen Einrichtung.
Zielgruppe: Qualitätsbeauftragte, Pflegedienstleitungen und Wohnbereichsleitungen im stationären Pflegebereich
Termine: nach Vereinbarung
Seminarzeiten: 10.00 – 16.00 Uhr
Seminargebühr: 180,00 € (inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen und MwSt.) pro Teilnehmende
Referent: Thorsten Dietz – Examinierter Krankenpfleger, Dipl. Pflegewirt (FH), Berater im Bereich QM/Pflege, Coach und Prozessbegleiter (QRC-zertifiziert)
Durch seine Tätigkeit als Pflegedienstleitung, später als Einrichtungsleiter sowie als Projektverantwortlicher für die Einführung von SIS in mehreren Einrichtungen sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit dem neuen Strukturmodell der Pflegedokumentation.
<!–
Möchten Sie sich per Fax anmelden, so steht Ihnen die PDF-Ausschreibung hier zur Verfügung.
Möchten Sie sich online anmelden, so klicken Sie bitte hier.
–>
Es gelten folgende Zahlungs- und Storno-Bedingungen:
Die Seminargebühr über 180 € pro Person (inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen und 19 % MwSt.) ist zahlbar sofort nach Erhalt der Rechnung, die als Teilnahmebestätigung gilt. Diese wird nach Eingang der Anmeldung verschickt.
Eine gebührenfreie Stornierung ist bis zum fünften Tag vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei Nicht-Erscheinen ohne rechtzeitige Stornierung ist die volle Seminargebühr (inkl. Verpflegung, Unterlagen und MwSt.) zu leisten. Eine Absage aus Gründen, die der Veranstalter nicht zu vertreten hat (z. B. Erkrankung der Referentin), begründet keine Schadensersatzforderung.