WORKSHOP: Pflege neu gedacht – Von SIS, NBA und dem neuen Pflegeverständnis –
Das Feld der Altenhilfe befindet sich in einem grundsätzlichen Wandel, der bereits vor einigen Jahren begann und seine aktuelle Zuspitzung in der Einführung eines neuen Strukturmodells der Pflegedokumentation sowie der Pflegegrade findet.
Das neue Dokumentationssystem stellt die bisherigen Praktiken auf den Kopf. SIS ist viel mehr als eine vereinfachte Pflegedokumentation. Es setzt ein neues Denken voraus. Ebenso die neuen Pflegegrade, die auf die Fähigkeiten, statt wie bisher auf die Defizite eines Menschen setzen.
Für Pflegefachkräfte bedeutet dieses einen Wandel ihres beruflichen Verständnisses. Pflegekräfte, die bisher defizitorientiert gearbeitet haben, sollen nun nach dem Dienstleistungsgedanken agieren. Der selbstbestimmte (alte) Mensch steht mit seinen Wünschen und Fähigkeiten im Vordergrund. Seine Teilhabe an seinem Umfeld soll gestärkt werden.
Dieser Wandel kann nicht von heute auf morgen, sozusagen per Knopfdruck erfolgen, denn eine berufliche Haltung entsteht in vielen Jahren. Hier wollen wir mit unserem Workshop ansetzen: Nicht in Form eines reinen Seminars, sondern als erlebten Impuls, der sich auf die tag-tägliche Arbeit der Teilnehmenden und somit auch auf deren Kollegen und in Folge auf die gesamte Einrichtung auswirken wird.
Der Workshop widmet sich auch dem neuen Begutachtungsassessment (NBA). Spannend ist, wie Menschen ohne bisherige Pflegestufe ab 2017 neu „eingegradet“ werden. Um ein Gefühl hierfür zu entwickeln wird die neue Systematik anhand der Begutachtungsrichtlinien geübt.
Zielgruppe: Pflege(fach)kräfte, die bereit sind über den eigenen Tellerrand zu schauen.
Termine: nach Vereinbarung
Seminarzeiten: 09.00 – 17.30 Uhr
Seminargebühr: 220,00 € (inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen und MwSt.) pro Teilnehmende
Claire Désenfant, Dipl.-Kffr., ist seit über 20 Jahren in der Altenhilfe tätig, als Praktikerin in der Leitung von Einrichtungen sowie als Dozentin und Beraterin.
Sie arbeitet seit über zehn Jahren an einer Änderung der Haltung der beteiligten Akteure, jetzt auch als Coach und Prozessbegleiterin.
Thorsten Dietz, examinierter Krankenpfleger, Pflegewirt (FH), Berater im Bereich QM/Pflege, angehender Coach und Prozessbegleiter
Derzeitiger Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Implementierung von SIS samt Anpassung des QM-Systems. Damit verbunden führt er die Pflegekräfte an ein Umdenken in der stationären Altenhilfe heran.
Es gelten folgende Zahlungs- und Storno-Bedingungen:
Die Seminargebühr über 200 € pro Person (inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen und 19 % MwSt.) ist zahlbar sofort nach Erhalt der Rechnung, die als Teilnahmebestätigung gilt. Diese wird nach Eingang der Anmeldung verschickt.
Eine gebührenfreie Stornierung ist bis zum fünften Tag vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei Nicht-Erscheinen ohne rechtzeitige Stornierung ist die volle Seminargebühr (inkl. Verpflegung, Unterlagen und MwSt.) zu leisten. Eine Absage aus Gründen, die der Veranstalter nicht zu vertreten hat (z. B. Erkrankung der Referentin), begründet keine Schadensersatzforderung.