Auf der Altenpflegemesse konnten in einer gemeinsamen Aktion 10.000 Unterschriften für den Erhalt des Altenpflegeberufes gesammelt werden. Nach dem Motto “Hände weg von der Altenpflege” sollen die Bundesminister für Gesundheit sowie für Familie, Senioren Frauen und Jugend dazu bewegt werden, den Plan der Generaslistik aufzugeben.
Weitere Unterschriften werden unter
Bündnisses für Altenpflege gesammelt. Unterstützen Sie das Bündnis mit Ihrer Unterschrift! Es ist Zeit, dass die Basis sich auflehnt!
Bündnis für Altenpflege macht mobil! NEIN zur Generalistik!
30. April 2014Zweiter Entwurf des WTPG Baden-Württemberg
15. April 2014Die Gesetzvorlage des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes Baden-Württemberg wird derzeit im Landtag diskutiert. Es soll am 14.05.2014 verabschiedet werden. Weiterlesen »
Nein zur Generalistik!
11. April 2013Die Altenhilfe ist aufgrund der demographischen Entwicklung die Zukunftsbranche überhaupt. Das Vorhaben von Bund und Ländern, die Altenpflegeausbildung in eine generalistische Pflegeausbildung aufzugeben, heißt die Vernichtung der Spezialisierung der Altenpflege. Man gibt diesen Beruf auf, mit dem Ziel, die Versorgung von alten Menschen an medizinisch orientierten Pflegekräften zu überlassen, die von Alltagsbegleitungen assistiert werden. Dieses verkennt völlig die modernsten Konzeptentwicklungen der Altenhilfe, die Wert auf Begleitung, Teilhabe, Selbstbestimmung und geteilte Verantwortung legen. Wir brauchen hierfür einen Qualifikationsmix, zu dem die Altenpflegekräfte auf jeden Fall zählen.
Akteure der Altenhilfe: wehrt Euch! Kämpfen Sie für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Altenpflegeausbildung als eigenständige Qualifizierung! Unterstützen Sie die Aktion des Bündnisses für Altenpflege mit Ihrer Unterschrift!
Überlegungen zu Fachkräften und Fachkraftquote
06. Juli 2012Fachkraftdefinition
Über die Definition einer Fachkraft wird ständig diskutiert. Ein Problem liegt schon darin, dass viele unter “Fachkraft” “Pflegefachkraft” meinen und vergessen, dass es auch Fachkräfte in den Bereichen Soziale Arbeit und Therapie gibt, geschweige denn auch in der Hauswirtschaft… Weiterlesen »
Das kostbarste Gut unserer Zeit: Zeit
08. März 2012Vor einigen Jahren habe ich im Erlenhof in Freiburg eine Veranstaltung organisiert, die allen in Erinnerung geblieben ist. Es war ein sehr eindruckvoller und ungewöhnlicher Abend. Und dieser hat nicht an Aktualität verloren, im Gegenteil. Aus diesem Grunde möchte ich hier davon berichten.
Die Demenzerkrankung in den Medien — Nachtrag 2
27. Oktober 2011So langsam verfestigt sich der Eindruck, dass differenzierter über das Leben von dementiell erkrankten Menschen berichtet wird. Erfreulich ist, dass dieses nicht nur in der Fachpresse geschieht. Wir empfehlen an dieser Stelle die Lektüre des Artikels “Rock die Demenz” in der ZEIT N° 37 vom 08.09.2012.
Aus dem Artikel “Auf dem Podium” der Zeitschrift Dr. med. Mabuse von Mai/Juni 2011 (Seiten 26–28) wird deutlich beschrieben, wie Menschen mit Demenz Fähigkeiten und Kompetenzen — trotz Erkrankung — erhalten können. Dieses wird Ihnen allgemein nicht zugesprochen. Schlimm ist es, wenn Ärzte sich diesem Vorurteil anschließen.
Endlich ein guter Bericht über Heime
10. Juli 2011Endlich befasst sich eine Zeitschrift mit den guten Leistungen, die Heime Tag für Tag erbringen. Der Artikel in der Chrismon 07/2011 (Beilage der ZEIT) ist sehr lesenswert. Ich empfehle ebenso die Lektüre meines Kommentars:
Wahlprüfsteine Baden-Württemberg — Nachtrag
07. Juli 2011Fragen an die Politiker und deren Antworten
Alle Fragen an die Politiker zu diesem Thema anläßlich der Landtagswahl 2011 und deren Antworten sind auf der Homepage der AGP — Alter.Gesellschaft.Partizipation — Institut für Sozialforschung an der ev. Fachhochschule Freiburg einzusehen.
Die Demenzerkrankung in den Medien — Nachtrag
14. Juni 2011Zwei aktuelle Veröffentlichungen bestätigen unseren Beitrag vom 22.05.2011 zum Thema: Weiterlesen »